
Westfalenpost: 30 Jahre Bogensportfreunde



Heute ist eine spannende Frage aufgekommen, als zwei Schützen mit gleichstarkem Bogen nebeneinander auf 30 Meter geschossen haben. „Warum knickt der Blankbogenschütze, der abgreift, in der Hüfte ein und die Schützin mit einem olympischen Recurve nicht?“
Um diese Frage zu beantworten, ein kleiner Vergleich im Modell und etwas Mathematik.

Unter Bogensportbegeisterten wird gerne und viel über Schießtechnik und Equipment philosophiert. Leider des Öfteren auch steile Thesen aufgestellt oder bestimmte Themen aus dem Zusammenhang gerissen. Nichts gegen gepflegtes Bogenlatein. Das macht mitunter sehr viel Spaß und gehört irgendwie zum Bogenschießen dazu. Jeder teilt gerne seine persönlichen Erfahrungen.
Für Einsteiger und auch fortgeschrittene Schützinnen und Schützen ist es jedoch manchmal verwirrend aus all den vielen Informationen und unterhaltsamen Geschichten herauszufiltern, was nützlich, was eher eine nette Anekdote und was auch totaler „Kappes“ ist.
Daher habe ich mich gefragt:
Was sind eigentlich wesentliche Prinzipien oder Themengebiete unseres Sportes, aus denen heraus sich viele Fragestellungen beantworten lassen können, ohne einer bestimmten Lehrmeinung folgen zu müssen?
Interessiert?

Am heutigen Donnerstag fand einer unserer Schwerpunkt-Workshops statt. In diesen Einheiten erarbeiten oder vertiefen wir Themen, die im normalen Training nicht so intensiv bearbeitet werden. Ausgewählt haben wir diesmal, auf mehrfachen Wunsch, das Thema „Einstieg in das Visieren“.

Heute hat der erste Tuning Lehrgang unter der Leitung von Christopher Nimsch stattgefunden. Bei strahlendem Sonnenschein haben wir uns mit der Einstellung unserer Bögen beschäftigt. Ausrichtung der Wurfarme, Tiller und Standhöhe einstellen, Buttontiefe abstimmen, Nockpunkte setzen und Visierschiene parallelisieren.
In Teil 2 geht es dann um die dynamischen Eigenschaften des Bogens und dessen optimale Einstellung auf die Schützin und ihre Pfeile.

Kaum zu glauben, unser Team ist das erste Mal in der Bogen-Liga angetreten und hat nach einer spannenden Saison die Finalteilnahme geschafft.
Heute war es dann soweit, das Team fuhr zum Finale! Geschossen wird im direkten Vergleich zweier Teams (ein Spiel). Geschossen wird in Sätzen. Ein Satz sind 6 Pfeile. Zeit 120 sec. Wer die höhere Ringzahl schießt gewinnt den Satz und erhält 2 Punkte. Unentschieden gibt 1 Punkt. Wer zuerst 6 Punkte hat gewinnt das Spiel. Jede Mannschaft tritt gegen jede andere an. Im Finale waren 6 Mannschaften.
Nach einem spannenden Wettkampftag stand das Team auf dem Treppchen. 3. Platz! Und der Kracher: Wir sind aufgestiegen!!! Oberliga wir kommen!!!

Auch im Sportjahr 2024 fand die Kreismeisterschaft-Halle im November in Wetter (Ruhr) statt. Dieses Jahr sind wir, trotz krankheitsbedingten Ausfällen, mit einer noch größeren Mannschaft als im letzten Jahr angetreten.
Am Ende hatten wir einen beachtlichen Medaillenspiegel:
6 x Gold (Nadine, Bettina, Marie, Andreas, Tobi, Bastian)
3 x Silber (Ina, Sigrid, Jan)
2 x Bronze (Bernd, Timo)
Herzlichen Glückwunsch!

Auch in diesem Jahr haben wir im August unser Kids Camp veranstaltet. Zwei Tage in freier Natur. Zelten, jagen, schnitzen und grillen auf unserem Gelände an der Ennepe.
Abends am Lagerfeuer wird dann gefachsimpelt und Geschichten erzählt. Ja in der Tat, ohne Handy oder Internet. Einfach nur Natur. Gibt’s nicht mehr? doch bei uns. Und das Camp erfreut sich wachsender Begeisterung bei unserer Bogenjugend.
Ich denke wir werden uns auch im nächsten Jahr wieder am Lagerfeuer treffen.

Am 14.10.2023 haben wir die Vereinsmeisterschaft 2023 in der Halle mit 18 Teilnehmern durchgeführt. Der Tag war, wie auch schon im letzten Jahr, von Bastian gut organisiert und hat allen Spaß gemacht. Gratulation den Vereinsmeister/innen.
| Damen Blankbogen | Bettina Unger |
| Damen Recurve | Marie-Luise Zeppelin |
| Herren Blankbogen und Recurve | Volkmar Löhken |

Am Wochenende hat für uns der Liga-Betrieb begonnen. Zum ersten mal haben wir uns zur Liga gemeldet. Liga funktioniert als Mannschaftsevent. Es treten die Mannschaften verschiedener Vereine an mehreren „Spieltagen“ gegeneinander an. An einem Spieltag tritt jede Mannschaft im direkten Vergleich gegen jede andere Mannschaft an. Eine solche Begegnung ist ein Match. Geschossen wird in diesen Matches in Sätzen.
Nach unserem ersten Spieltag überhaupt stehen wir auf Platz 2. Na, wer sagts denn!!