Mindset

Definition: Ein Mindset ist die innere Einstellung und Denkweise, die unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Reaktionen auf verschiedene Situationen beeinflusst. Es umfasst die Überzeugungen und Annahmen, die wir über uns selbst und die Welt um uns herum haben.

In der heutigen Zeit ist ein Mindset der Selbstwirksamkeit nach Albert Bandura besonders hilfreich, da es Menschen befähigt, den vielfältigen Herausforderungen des modernen Lebens selbstbewusst zu begegnen. Albert Bandura war ein kanadischer Psychologe, der die sozial-kognitive Lerntheorie und das Konzept der Selbstwirksamkeit entwickelte. Er verstarb am 26. Juli 2021 im Alter von 95 Jahren.

Mentaltraining

Ziele klären, Selbstverständnis stärken und Stressresilienz fördern.

Mentaltraining im Sport und Banduras Konzept der Selbstwirksamkeit sind eng miteinander verbunden, da beide darauf abzielen, die mentale Stärke und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu fördern.

Mentaltraining hilft Sportlern, ihre Zielklarheit zu verbessern, indem sie lernen, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren und diese systematisch zu verfolgen. Es stärkt auch das eigene Selbstverständnis, indem es Sportlern ermöglicht, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Schließlich fördert Mentaltraining die Stressresilienz, indem es Methoden vermittelt, um mit Druck und Rückschlägen umzugehen.

Die Aspekte des Mentaltrainings unterstützen die Entwicklung von Selbstwirksamkeit, da sie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und die Motivation erhöhen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Ziele klären

Ein übergeordnetes Ziel, oft als „Nordstern“ bezeichnet, hilft die Motivation aufrechtzuerhalten, insbesondere in schwierigen Zeiten oder bei Rückschlägen. Es bietet eine klare Vision und einen langfristigen Fokus, der es dem Sportler ermöglicht, seine täglichen Trainingsroutinen und kurzfristigen Ziele in einen größeren Kontext zu stellen. Es inspiriert die Sportlerin ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Was will ich erreichen?

Zwischenziele sind kleinere, spezifische Ziele, die auf dem Weg zu einem übergeordneten Ziel erreicht werden sollen. Sie dienen als Meilensteine, die den Fortschritt messbar machen und die Motivation aufrechterhalten. Im Vergleich zu einem übergeordneten Ziel, das langfristig und umfassend ist, sind Zwischenziele kurzfristiger und konkreter. Sie helfen dabei, den Weg zum Hauptziel in überschaubare Schritte zu unterteilen, was die Planung und Umsetzung erleichtert. Zwischenziele ermöglichen es, Erfolge regelmäßig zu feiern und Anpassungen vorzunehmen, falls notwendig, um auf Kurs zu bleiben.

Selbstverständnis stärken

Wie sehe ich mich?

Das eigene Selbstverständnis bezieht sich auf das Bild, das eine Person von sich selbst hat, einschließlich ihrer Identität, Werte, Überzeugungen, Fähigkeiten und Ziele. Es umfasst das Bewusstsein und die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Verhaltens. Ein starkes Selbstverständnis hilft dabei, sich selbst besser zu verstehen, Entscheidungen zu treffen, die mit den eigenen Werten übereinstimmen, und ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.

Gezieltes Training trägt wesentlich zur Stärkung des eigenen Selbstverständnisses bei, da es sowohl körperliche als auch mentale Fähigkeiten fördert.

Durch das regelmäßige Training und die kontinuierliche Verbesserung der Technik entwickeln Schützen ein starkes Gefühl der Selbstwirksamkeit und des Vertrauens in ihre Fähigkeiten. Die Konzentration und Präzision, die beim Bogenschießen erforderlich sind, helfen dabei, die mentale Stärke zu fördern und die Fähigkeit zur Fokussierung zu verbessern. Die Ruhe und Gelassenheit, die beim Bogenschießen notwendig sind, tragen zur inneren Ausgeglichenheit bei und fördern ein positives Selbstbild.

Stressresilienz

Stress entsteht nicht durch die Situation an sich, sondern durch die Inkohärenz im Gehirn, die durch unsere individuelle Interpretation dieser Situation ausgelöst wird. Wenn unsere Erwartungshaltung oder Vorstellung plötzlich von einem unerwarteten Reiz gestört wird, führt dies zu einem Zustand der neuronalen Disharmonie. Das Gehirn gerät in Unordnung, da es versucht, den unvorhergesehenen Reiz zu verarbeiten und die entstandene Diskrepanz zu bewältigen. Diese Inkohärenz erzeugt das Gefühl von Stress, da das Gehirn intensiv daran arbeitet, die neue Situation zu verstehen und darauf zu reagieren. Es ist also nicht die Situation selbst, sondern wie unser Gehirn sie interpretiert und darauf reagiert, was Stress verursacht.

Wie gehe ich mit unvorhergesehenem um?

Im Mentaltraining geht es unter anderem darum, eine realistische Erwartungshaltung zu schaffen und alle möglichen Situationen, die bei Turnieren auftreten können, zu trainieren. Dies hilft Sportlern, sich mental auf verschiedene Herausforderungen vorzubereiten und ihre Leistung zu optimieren. Besonders wichtig sind dabei Routinen, da sie Sicherheit und Stabilität bieten. Durch das regelmäßige Üben und Einhalten von Routinen können Sportler ihre Konzentration und Fokussierung verbessern, was ihnen ermöglicht, auch unter Druck ihre beste Leistung abzurufen. Routinen helfen dabei, den Geist zu beruhigen und eine konstante Leistung zu gewährleisten, indem sie eine vertraute Struktur und Vorhersehbarkeit schaffen.